Durch die delegierte Richtlinie der EU-Kommission 2023/2775 werden ab dem 1. Januar 2024 die Größenkriterien für die Bilanzsumme und den Umsatz um 25 % erhöht. Diese Anpassung wurde bereits länger erwartet und führt nun dazu, dass die Schwellenwerte für die Größenklassen gemäß dem UGB angepasst wurden. Mit der Inkraftsetzung der UGB-Schwellenwerte-Verordnung per 20.11.2024 ist dieser...Mehr erfahren
Zur Bilanzierung von Covid-19-Förderungen nach UGB liegt mittlerweile eine Fachinformation des AFRAC vor. Hier haben wir für Sie zusammengefasst, was wichtig ist: Liegt ein Rechtsanspruch vor? Wie erfolgt die Bilanzierung für die Investitionsprämie und den Fixkostenzuschuss? Was gilt es sonst zu beachten? Bilanzierung abhängig von Rechtsanspruch Laut AFRAC (= Austrian Financial Reporting and Auditing Committee)...Mehr erfahren
Für die Berichterstattung von Unternehmen, die nach UGB bilanzieren, ist die Geldflussrechnung relevant. Beinahe unbemerkt von der Praxis wurde das hierfür notwendige Fachgutachten zur UGB-Geldflussrechnung im April 2019 überarbeitet. Die folgenden Punkte sollten von den bilanzierenden Unternehmen unbedingt beachtet werden. Die UGB-Geldflussrechnung Die UGB-Geldflussrechnung ist sowohl für die finanziellen Leistungsindikatoren im Lagebericht zum Jahresabschluss als...Mehr erfahren