Category

Gesetz
Einkommenssteuer

Kleinunternehmerpauschalierung in der Einkommenssteuer ab 2023 erhöht

Die Pauschalierung für Kleinunternehmer in der Einkommensteuer hat steuerliche Entlastungen und Vereinfachungen mit sich gebracht, da unter bestimmten Voraussetzungen pauschal Betriebsausgaben i.H.v. 45 % der Betriebseinnahmen bzw. von 20 % bei Dienstleistungsbetrieben steuerlich in Abzug gebracht werden können. Neben dem Grundfreibetrag von (mittlerweile) 15 % können zusätzlich noch Beiträge zur Pflichtversicherung in der gesetzlichen Kranken-...
Mehr erfahren
Vorjahreszahlungen Meldepflicht

Meldepflicht bestimmter Vorjahreszahlungen bis 28. Februar 2023

Vorjahreszahlungen rechtzeitig melden Bis spätestens Ende Februar 2023 müssen bestimmte Zahlungen, welche im Jahr 2022 getätigt wurden, elektronisch gemeldet werden. Dies betrifft etwa Zahlungen an natürliche Personen außerhalb eines Dienstverhältnisses, wenn diese Personen beispielsweise als Aufsichtsrat, Stiftungsvorstand, selbständiger Vortragender, Versicherungsvertreter usw. tätig waren. Eine solche Meldung gem. § 109a EStG – analog zu einem Lohnzettel bei...
Mehr erfahren

Registrierkassen-Jahresbeleg bis spätestens 15. Februar prüfen

Bei der Verwendung von Registrierkassen sind bekanntermaßen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, die den Schutz vor Manipulation der in der Registrierkasse gespeicherten Daten sicherstellen sollen. Start-, Monats- und Jahresbeleg unterstützen die vollständige Erfassung der Umsätze in der Registrierkasse. Dabei müssen Jahresbelege zum Abschluss eines jeden Jahres (unabhängig vom gewählten Wirtschaftsjahr) erstellt, überprüft und für 7 Jahre (gesetzliche...
Mehr erfahren
Energiekostenzuschuss

Energiekostenzuschuss 2: Erste Informationen und Förderstufen

Von 1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2023 wird es den Energiekostenzuschuss 2 geben – das hat die Bundesregierung am 22. Dezember 2022 beschlossen. Zudem wurde der Förderzeitraum des Energiekostenzuschuss 1 bis Ende 2022 verlängert. Pro Unternehmen können für 2023 Zuschüsse von 3.000 Euro bis 150 Millionen Euro ausbezahlt werden. Diesmal gibt es 5 Förderstufen....
Mehr erfahren
Energiekostenzuschuss

Energiekostenzuschuss 1: Verlängerung bis Dezember 2022

Am 22.12.2022 hat die Bundesregierung bekannt gegeben, dass der Energiekostenzuschuss 1 für Unternehmen und Betriebe auch im Dezember 2022 gewährt wird. Für das 4. Quartal ist eine eigene Voranmeldung im AWS Fördermanager notwendig. Hinzu kommt in diesem Quartal die Förderung von Dampf in der ersten Stufe. Weiters wird es vom 16. bis 20.01.2023 noch einmal eine...
Mehr erfahren
Das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz

Das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz

Das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DPMG, DAC 7) wurde mit dem Abgabenänderungsgesetz 2022 ins österreichische Recht übernommen und hat zum Ziel, die Informationslage der Finanzverwaltung zu verbessern. Weltweit wie auch in Österreich werden immer mehr Umsätze über (Online)Plattformen generiert, wobei eine ordnungsgemäße Versteuerung, egal ob durch Unternehmen oder Privatperson, nicht immer sichergestellt ist. Hier soll das neue...
Mehr erfahren
Energiekostenzuschuss

Energiekostenzuschuss: Antragsmaske samt Hilfestellungen veröffentlicht

Seit Ende November laufen die ersten Zeitfenster zur Beantragung des Energiekostenzuschusses. Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) hat nunmehr eine Anleitung für die Antragstellung und einen ausführlichen Fragenkatalog (FAQ) veröffentlicht. Die Anleitung zur Antragstellung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie im AWS-Fördermanager die Antragsmaske korrekt ausfüllen können, und gibt Ihnen zu jedem Schritt erklärende Hinweise....
Mehr erfahren
Energiekostenzuschuss

Energiekostenzuschuss 2022: Richtlinie veröffentlicht!

Seit 24.11.2022 ist nun die Richtlinie zum Energiekostenzuschuss veröffentlicht. Die Antragstellung beginnt ab 29.11.2022, kann jedoch ausschließlich in den eigens zugeteilten Zeitfenstern erfolgen. Diese Zeitfenster werden an die vorangemeldeten Unternehmen zugesendet. Die Richtlinie in aktueller Fassung sowie alle weiteren Unterlagen zum Energiekostenzuschuss sind auf der Seite der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) abrufbar: Downloads Energiekostenzuschuss AWS...
Mehr erfahren
Energiekostenzuschuss

Energiekostenzuschuss: Antragsunterlagen JETZT vorbereiten und Steuerberater kontaktieren!

Die Voranmeldung zum Energiekostenzuschuss ist noch bis 28.11.2022 möglich. Ab 29.11.2022 starten für vorangemeldete Unternehmen die zugewiesenen Antragszeiträume. Diese individuellen Zeitfenster werden den Unternehmen noch in gesonderten E-Mails bekannt gegeben. Bis dahin sollten die erforderlichen Unterlagen aufbereitet und dem Steuerberater zur Bestätigung übermittelt werden. Zuschuss für energieintensive Unternehmen Der Energiekostenzuschuss soll bekanntlich bloß energieintensive Unternehmen...
Mehr erfahren

Maßnahmen vor Jahresende 2022 für Unternehmer – Teil IV

Aufbewahrungspflichten Mit 31.12.2022 endet grundsätzlich die 7-jährige Aufbewahrungspflicht für Geschäftsunterlagen des Jahres 2015. Weiterhin aufzubewahren sind Unterlagen, welche für ein anhängiges Abgaben- oder sonstiges behördliches/gerichtliches Verfahren von Bedeutung sind. Unterlagen für Grundstücke bei Vorsteuerrückverrechnung sind 12 Jahre lang aufzubewahren. Dienen Grundstücke nicht ausschließlich unternehmerischen Zwecken und wurde beim nicht-unternehmerischen Teil ein Vorsteuerabzug in Anspruch genommen,...
Mehr erfahren
1 2 3 4 5 18