Stand: 11.01.2022 Ab der Veranlagung 2022 trägt die so genannte Arbeitsplatzpauschale für Selbständige dazu bei, dass auch bei betrieblichen Einkünften die Nutzung des privaten Wohnraums steuerlich berücksichtigt werden kann. Hintergrund dafür ist die COVID-19-bedingte Verlagerung der Arbeit in den privaten Bereich und der Umstand, dass die exakte Ermittlung des betrieblichen Anteils an den Wohnkosten typischerweise...Mehr erfahren
Stand: 10.01.2022. Auch Anfang 2022 ist die COVID-19-Krise noch nicht ausgestanden und durch „Omikron“ scheint das letzte Wort leider noch nicht gesprochen zu sein. Ende 2021 ist es bei den Wegen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu Neuerungen und Verlängerungen von bekannten Maßnahmen gekommen. Nachfolgend werden wichtige Aspekte im Überblick dargestellt. Ausweitung des...Mehr erfahren
Stand: 23.12.2021 Im Dezember 2021 wurde im Nationalrat völlig überraschend die Abgabenfreiheit von Corona-Prämien für 2021 beschlossen. Folgende Eckpunkte sind bekannt: Prämien oder Bonuszahlungen an Arbeitnehmer, die aufgrund der Covid-19-Krise für das Kalenderjahr 2021 gewährt werden, sind bis zur Höhe von € 3.000,00 abgabenfrei.Zur Wahrung der Abgabenfreiheit muss die Gewährung bis Februar 2022 erfolgen.Die Abgabenfreiheit...Mehr erfahren
Stand: 11.11.2021 Ab 1.1.2022 verliert die Gehaltsordnung Alt ihre Gültigkeit. Kompakt stellen wir hier die notwendigen Schritte vor, die Sie als Unternehmer vornehmen sollten: Schritt 1: Festlegung des Umstiegsstichtages und Information an die Beschäftigten und Sozialpartner – dieser Schritt sollte von den meisten Betrieben schon erfolgt sein, da die Gehaltsordnung Alt ab 01.01.2022 ihre Gültigkeit...Mehr erfahren
2022 nähert sich mit großen Schritten. Nutzen Sie noch vor Jahresende die Gelegenheit, einen Steuer-Check durchzuführen. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Steuerausgaben optimieren können. Diese Tipps gelten für alle Steuerpflichtigen. (Topf-)Sonderausgaben Mit der Veranlagung 2021 sind die ohnehin in den letzten Jahren stark eingeschränkten sogenannten Topfsonderausgaben (Versicherungsverträge, Darlehenskosten für Sanierungsmaßnahmen usw.) leider nicht mehr...Mehr erfahren
Das Jahr 2021 endet in absehbarer Zeit. Wir haben für Sie eine Auflistung erstellt, wie Sie den Jahreswechsel als Arbeitgeber optimal nutzen, um Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer Diese Maßnahmen gelten pro Dienstnehmer p.a.: Betriebsveranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeier) 365 €;Sachzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeschenk) 186 €;Klimaticket: Seit 1.7.2021...Mehr erfahren
Der näher rückende Jahreswechsel sollte auch dieses Mal zum Anlass für einen Steuer-Check genommen werden. Denn es finden sich regelmäßig Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen legal Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Die angekündigte ökosoziale Steuerreform spielt dabei bei einzelnen Punkten eine gewisse Rolle, die meisten Maßnahmen sind aber unabhängig davon wirksam. Auch...Mehr erfahren
Stand: 08.10.2021 Die Bundesregierung hat Anfang Oktober in einer Pressekonferenz die Eckpunkte der geplanten Steuerreform 2022 bekanntgegeben. Die für die Personalverrechnung interessanten Änderungen werden voraussichtlich unterjährig eingeführt werden: Steuertarifsenkung (Teil 1) ab 1. Juli 2022: Senkung der zweiten Einkommensteuerstufe von 35 % auf 30 % (Steuerersparnis bis zu € 54,17 monatlich).Steuertarifsenkung (Teil 2) ab 1....Mehr erfahren
Stand: 27.09.2021 Mit 01. Oktober 2021 kommt es zu einer gesetzlichen Angleichung der Arbeiter-Kündigungsfristen an die bereits bestehenden Regelungen für Angestellte. Somit ist ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich auch bei Arbeitern eine gestaffelte Kündigungsfrist von sechs Wochen bis zu fünf Monaten zum Quartalsende einzuhalten. Als Kündigungstermin kann der 15. oder der Monatsletzte im Arbeitsvertrag vereinbart werden....Mehr erfahren
Stand: 10.08.2021. Das Gesundheits- und Pflegepersonal ist und war insbesondere von der COVID-19-Krise außergewöhnlich stark betroffen. Der außerordentliche Einsatz soll nunmehr auch steuerlich belohnt werden. Bonuszahlung So wird eine Bonuszahlung, welche von den Ländern und Gemeinden an Betreuungs-, Pflege- und Reinigungspersonal im Gesundheitsbereich erfolgt, bis zu einer Höhe von 500 € steuer- und sozialversicherungsfrei behandelt....Mehr erfahren