Eine EU-Richtlinie macht Änderungen bei der Elternkarenz, der Elternteilzeit, der Pflegefreistellung und in einigen anderen Bereichen erforderlich (Richtlinie [EU] 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige). Die vor der Sommerpause im Parlament eingebrachte Gesetzesnovelle sollte ursprünglich mit 01.08.2023 – somit rückwirkend – in Kraft treten. Jetzt wurde bekannt, dass sich...Mehr erfahren
Arbeitszeiterfassung ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern stellt auch die Basis der Abrechnung von Dienstleistungen dar. KWP bietet maßgeschneiderte Software-Lösungen für einzelne Handwerkergruppen, die die Arbeitszeiterfassung nicht nur erleichtern, sondern auch beschleunigen. Dadurch wird der Aufwand in Handwerksbetrieben enorm minimiert. Zusätzlich wird die Arbeitszeitaufzeichnung transparenter und optimiert den Abrechnungsprozess von Dienstleistungen. Bei Interesse finden Sie...Mehr erfahren
Der Energiegutschein in Höhe von 150 € soll die Belastung durch die steigenden Energiepreise abfedern und wurde grundsätzlich bereits per Post bis Ende Juni an die Haushalte versendet. Nunmehr kommt es zur Verlängerung von damit zusammenhängenden Fristen. So kann erstens der Gutschein, sofern man ihn noch nicht bekommen haben sollte, bis Ende Oktober 2022 (statt...Mehr erfahren
Die Kurzarbeitsbeihilfe hat sich als wichtige Maßnahme im Rahmen der COVID-19-Pandemie bewährt. Mit 1.7. ist es zur Verlängerung der ursprünglich bis Ende Juni gültigen Kurzarbeitsbeihilfe gekommen. Seit Anfang Juli 2022 können jedoch die für die Inanspruchnahme notwendigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten nicht mehr automatisch mit der COVID-19-Situation (d.h. wirtschaftliche Schwierigkeiten i.Z.m. der Bekämpfung von Epidemien) begründet werden....Mehr erfahren
Arbeitszeitaufzeichnung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für die Lohnverrechnung. Um die Arbeitszeitaufzeichnung so einfach wie möglich zu gestalten, gibt es bei uns in Zusammenarbeit mit DVH die ideale Lösung. Online, zeit- und ortsunabhängig und auf jedem Endgerät nutzbar. Mit RKP-Time haben Sie eine Software, die Ihnen Unterstützung liefert, Flexibilität bietet...Mehr erfahren
Gerade in den Sommermonaten haben Ferialjobs typischerweise Hochsaison und bedienen nicht nur den Ansporn nach einem monetären Zuverdienst, sondern auch das Sammeln von Praxiserfahrung. Damit (im Nachhinein) keine unangenehmen Konsequenzen eintreten, sollten auch die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte sowie etwaige Auswirkungen auf die Familienbeihilfe berücksichtigt werden. Die nachfolgenden Ausführungen gelten selbstverständlich nicht nur für „Ferialjobs“,...Mehr erfahren
Stand: 28.03.2022 Ende März hatte der Finanzminister angekündigt, dass als Reaktion auf die hohen Treibstoffkosten die Pendlerpauschale befristet angehoben werden soll. Nun ist der entsprechende Gesetzesentwurf da: Der von ÖVP und Grünen im Nationalrat eingebrachte Initiativantrag sieht vor, dass für die Zeit vom 01.05.2022 bis 30.06.2023 die Pendlerpauschale-Beträge um 50 % erhöht werden undder Pendlereuro...Mehr erfahren
Stand: 08.03.2022 Im Rahmen des Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlasses 2021 wurden Ende Dezember 2021 laufende Änderungen sowie neue Gesetze in die Lohnsteuerrichtlinien 2002 eingearbeitet. Erwartungsgemäß sind dabei die Themen Homeoffice und Öffi-Ticket (siehe dazu auch folgenden Beitrag hier) weitreichend vertreten. Nachfolgend werden ausgewählte, für Arbeitnehmer und Arbeitgeber relevante Punkte, überblicksartig dargestellt. Überlassen von Jahreskarten bzw. Jahresnetzkarten für Privatfahrten...Mehr erfahren
Stand: 09.02.2022 Zahlungserleichterungen im Zusammenhang mit COVID-19 Im Bereich der ASVG-Beiträge ist es während der Corona-Pandemie immer wieder zu Zahlungserleichterungen gekommen. Davon sind jedoch jene Beiträge ausgenommen, die dem Arbeitgeber vom Bund bzw. vom AMS wegen Kurzarbeit, Freistellung von Risikopatienten oder bei Absonderung nach dem Epidemiegesetz erstattet werden und vom Dienstgeber bis zum 15. des...Mehr erfahren
Stand: 09.02.2022 „Klimaticket“ sowie „Jobticket“ haben in letzter Zeit vermehrt für Schlagzeilen gesorgt. Zusammengefasst unter „Öffi-Ticket“ kann der Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen dem Arbeitnehmer solche Tickets seit 1. Juli 2021 steuerfrei zur Verfügung stellen bzw. die entsprechenden Kosten steuerfrei ersetzen. Das Klimaticket (Österreich) ermöglicht es beispielsweise, ein Jahr lang alle Linienverkehre (d.h. öffentlicher und privater...Mehr erfahren