Im Rahmen der Budgetsanierungsmaßnahmen wurde am Freitag, 07. März 2025, im Nationalrat folgende Änderung für die Anwendung des Nullsteuersatzes bei Photovoltaikmodulen beschlossen: Die Anwendung des Nullsteuersatzes auf Lieferungen, innergemeinschaftliche Erwerbe, Einfuhren und Installationen von Photovoltaikmodulen unter den in § 28 Abs. 62 und 63 UStG 1994 genannten Voraussetzungen endet grundsätzlich per 31. März 2025. Ab...Mehr erfahren
Für bis zu 365 € pro Kalenderjahr und pro Arbeitnehmer ist in Österreich der geldwerte Vorteil aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen steuerfrei. Dabei empfangene Sachzuwendungen sind bis zu einer Höhe von 186 € jährlich steuerfrei. Über den Freibetrag hinaus kommt es zum steuerpflichtigen Sachbezug beim Arbeitnehmer, da Einnahmen vorliegen, wenn dem Steuerpflichtigen Geld oder geldwerte...Mehr erfahren
Das BFG hatte sich (GZ RV/7102760/2024 vom 7.10.2024) mit der Frage auseinanderzusetzen, ob Geldbeschaffungskosten (Finanzierungsnebenkosten) im Zusammenhang mit der Aufnahme eines Darlehens für eine privat vermietete Wohnung über die Laufzeit des Darlehens zu verteilen sind oder sofort als Werbungskosten abgezogen werden können. Anlassfall war, dass eine Wohnung zwecks der Erzielung von Einkünften aus Vermietung und...Mehr erfahren
Das BMF hat Anfang Dezember 2024 den Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2025 (BMF vom 4.12.2024, 2024- 0.859.433, BMF-AV 2024/168) veröffentlicht. Wie gewohnt wurden durch den Erlass gesetzliche Änderungen, höchstgerichtliche Entscheidungen usw. in die Richtlinien eingearbeitet. Ausgewählte Themen sind nachfolgend überblicksmäßig dargestellt. Aufladen Emissionsfreier Kraftfahrzeuge Kein Sachbezug ist für das unentgeltliche oder verbilligte Aufladen von arbeitgebereigenen wie auch nicht...Mehr erfahren
Pfand auf Glasflaschen, Kisten, Fässer oder sonstige Verpackungen hat schon eine lange Tradition in Österreich. Bislang war es in der Umsatzsteuer so, dass das Pfand für solche Mehrweg-Verpackungen das Schicksal der Lieferung des Inhalts teilte. Der Verkauf der Ware und die Überlassung der sog. Warenumschließung stellen eine einheitliche Leistung dar. Der Käufer bekommt die Ware...Mehr erfahren
Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, markiert einen Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen innerhalb der Europäischen Union. Das Gesetz zielt darauf ab, die Sicherheit, Transparenz und Verantwortung beim Einsatz von KI-Systemen zu fördern, ohne dabei Innovationen zu behindern. Dieses Regelwerk...Mehr erfahren
Die VIDA-Richtlinie zur E-Rechnung ist offiziell im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht worden und wird weitreichende Auswirkungen auf die Rechnungsstellung innerhalb der EU haben. Ab dem 1. Juli 2030 wird die E-Rechnung für innergemeinschaftliche B2B-Transaktionen verbindlich. Damit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Systeme auf die digitale Rechnungsstellung umzustellen. Wir erklären, was dies für Sie bedeutet und...Mehr erfahren
Nach dem Einspielen des Jahresupdates steht Ihnen der Wechsel ins neue Jahr offen – dabei muss 2024 nicht zwingend abgeschlossen sein, da Sie jederzeit ins Vorjahr zurückwechseln können. Pflichtmeldungen im Überblick Für sämtliche Dienstnehmer – unabhängig davon, ob diese im Laufe des Jahres ausgeschieden oder durchgehend beschäftigt waren – sind bis Ende Februar 2025 der...Mehr erfahren
Ab dem 1. Jänner 2025 tritt in Österreich ein Einwegpfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3 Litern in Kraft. Unternehmen, die solche Verpackungen gewerbsmäßig in Verkehr setzen, sind verpflichtet, vom Abnehmer ein Pfand von 0,25 Euro pro Verpackung im Namen und auf Rechnung der zentralen Stelle einzuheben. Umsatzsteuerliche...Mehr erfahren
Tätigkeiten, die mittel- bis langfristig keinen Gewinn bzw. Gesamtüberschuss erwarten lassen, fallen unter den Begriff „Liebhaberei“ und sind für die Einkommensteuer unbeachtlich. Daraus entstehende Verluste dürfen nicht mit anderen Einkünften ausgeglichen werden. Eine große Rolle spielt die Liebhaberei im Bereich der Vermietung und Verpachtung, bei welcher typischerweise in den ersten Jahren regelmäßig Verluste auftreten. Gestiegene...Mehr erfahren