Das neue Business- & Innovationscenter „Alpencloud” in Hartberg (Schildbach) erstrahlt im neuen Glanz. Die Flächen sind bereits alle vermietet, unter anderem an DOT.coworking, den modernsten & grünsten Coworking-Space in der Oststeiermark. DOT.coworking bringt neue Arbeitsplatzkonzepte nach Hartberg und das bietet neue Perspektiven für kleine Unternehmen, Startups sowie für Angestellte mit langen Pendelwegen. Kleinen Unternehmen und...Mehr erfahren
Vorab dürfen wir Sie nochmal darauf hinweisen, dass die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss 2 noch bis 02.11. möglich ist. Die Voranmeldung ist für eine anschließende Antragstellung unbedingt erforderlich. Nähere Details entnehmen Sie bitte unserem Beitrag. Gegenüber dem EKZ 1 gibt es 2 wesentliche Neuerungen: In Stufe 1 und 2 entfällt das Kriterium der Energieintensität von 3%....Mehr erfahren
Infos zur Voranmeldung Der Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen (NPO-EKZ) befindet sich in Ausarbeitung. Dabei werden Energiemehrkosten der Jahre 2022 und 2023 teilweise gefördert. Nachfolgend finden Sie die Vorabinformationen vom Ministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Die Antragstellung wird voraussichtlich ab Ende 2023 möglich sein. Der NPO-EKZ richtet sich ausschließlich an gemeinnützige und kirchliche Organisationen,...Mehr erfahren
Jetzt geht’s los! Ab sofort können Sie sich über den aws Fördermanager für den Energiekostenzuschuss 2 bis 02.11.2023 voranmelden. Eine Voranmeldung ist für eine anschließende Antragstellung unbedingt erforderlich. Der Antragsstart ist für 09.11.2023 angesetzt. Nach erfolgreich abgesendeter Voranmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. An diese E-Mail-Adresse erhalten Sie in weiterer Folge ebenso...Mehr erfahren
Im Herbst 2022 ist die Abschaffung der kalten Progression beschlossen worden (siehe auch KI 10/22), um der schleichenden Steuererhöhung durch höhere Steuerklassen bei Lohnerhöhungen entgegenzutreten. Die Maßnahmen gegen die kalte Progression teilen sich dabei in zwei Bereiche. Erstens werden die Einkommensteuertarife um 2/3 der Inflationsrate jährlich automatisch angepasst. Zweitens hat die Abgeltung des verbleibenden Drittels...Mehr erfahren
Ende Juli 2023 ist die WiEReG-Novelle veröffentlicht worden, welche bedeutsame Neuerungen und Änderungen i.Z.m. dem Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz mit sich bringt. Durch die Novelle soll die Wirksamkeit des Registers gestärkt werden und auch Empfehlungen aus der Nationalen Risikoanalyse 2021 umgesetzt werden. Ausgewählte Aspekte werden nachfolgend überblickmäßig dargestellt. Grundrechtswidrigkeit der öffentlichen Einsicht und damit verbundene Konsequenzen ...Mehr erfahren
Einblicke hinter die Kulissen, spannende Fachvorträge und geselliges Beisammensein machten den Tag der offenen Tür im Business- und Innovationscenter Hartberg zu einem tollen Erlebnis – nicht nur für Besucherinnen und Besucher, sondern auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vielen Dank für den Besuch, die netten Gespräche und das Interesse an unserem Standort, den Unternehmen und unseren...Mehr erfahren
Wir laden herzlich zum Tag der offenen Tür im Business- und Innovationscenter Hartberg ein! Am 29.09.2023 von 11:00 bis 19:00 bieten wir Einblicke in die Unternehmen und Gebäude an unserem Standort in Schildbach. Führungen durch die einzelnen Gebäude Spannende Vorträge der Unternehmen – wir bitten um Anmeldung unter event@rkp.at Günstige Speisen & Getränke im Netzwerk111...Mehr erfahren
Auch dieses Jahr werden wieder Zinsen auf Steuernachzahlungen resultierend aus der Veranlagung der Steuererklärungen 2022 festgeschrieben. Achtung: Es werden erstmals auch Umsatzsteuernachzahlungen verzinst. Anspruchszinsen (Umsatzsteuerzinsen) betrag seit 21.06.23 bereits 5,38 % p. a. Die Berechnung der Zinsen beginnt mit 01.10.2023. Sobald die errechneten Zinsen auf Steuernachzahlungen mehr als EUR 50,- betragen, werden diese auch von der Finanzverwaltung...Mehr erfahren
Für zahlreiche Unternehmen ist die frühzeitige Information über die voraussichtlichen Sozialversicherungswerte des nächsten Jahres u.a. für die Planung bezüglich Personalkosten interessant. Nachfolgende Sozialversicherungswerte gelten voraussichtlich im Kalenderjahr 2024 (Endgültige Bestätigung seitens der Österreichischen Gesundheitskasse und Kundmachung im Bundesgesetzblatt noch ausständig): Geringfügigkeitsgrenze monatlich: € 518,44Grenzwert für die pauschale Dienstgeberabgabe: € 777,66Höchstbeitragsgrundlage: monatlich: € 6.060,00 täglich: €...Mehr erfahren